Telefon nehmen, darauf legen, abwarten. Nach etwa drei Sekunden piept das Smartphone. Auf dem Display steht: Drahtloses Aufladen läuft.
QI INSIDE
Bei uns gibt es Arbeitsplatten, die das Smartphone aufladen, ganz ohne Kabel.
Wireless Charging, drahtloses Laden - dieser Begriff geistert seit Jahren durch die Mobilfunkbranche. Die Verheißung dieser eigentlich gar nicht so neuen Technik: Statt das Notebook, Tablet oder Smartphone regelmäßig per Kabel an die Steckdose anzustöpseln, reichtes künftig aus, die Geräte einfach auf eine entsprechende Ladeplatte zu legen. Jetzt könnte dieser Technik ausgerechnet ein Unternehmen zum Durchbruch verhelfen, das man sonst nicht sofort mit Mobiltelefonen in Verbindung bringt: Hündling Plattentechnik
Die Voraussetzung dafür ist, dass die Smartphones Qi-ladefähig sind. So nennt sich die Technik, die es ermöglicht, dass das Handy kabellos den Akku mit Strom speist. Das physikalische Prinzip dahinter ist das gleiche wie bei einem Induktionsherd: In der Rückseite des Smartphones befinden sich elektrische Spulen, ebenso in der Ladeschale. Legt man das Smartphone auf die Ladefläche, wird der Akku elektromagnetisch geladen. Laut der Branchenorganisation Wireless Power Consortium WPC wird der Qi-Standard derzeit von rund 80 Smartphones unterstützt. Dazu gehören unter anderem die aktuellen Nokia Modelle Lumia 830 und Lumia 930 sowie die Smartphones des Google-Nexus-Reihe und die höherwertigen LG-Smartphones.
Eine Übersicht der Qi-fähigen Smartphones findet sich etwa auf der Webseite www.qinside.biz. Allerdings verwenden nicht alle Smartphones, die kabellos laden können, den gleichen Standard. Firmen wie Blackberry und HTC setzen auf den konkurrierenden Standard Power Matters PMA. Sie sind nicht mit der Qi-Ladetechnik kompatibel. Jedoch verfügen wir über einen Dual-Frequenz-Modus-Sender, mit dem Handys nach dem PMA und dem Qi Standard geladen werden können.